heute
/
morgen
/
übermorgen
/
Live & Book
Das Matterhorn mit 4‘478 m ist einer der schwierigsten Klassiker der Alpen. Der Auf- und Abstieg erfolgt ausschliesslich in Fels und Eis und setzt ausgezeichnete Fitness und Erfahrung im Felsklettern mit und ohne Steigeisen voraus. Die Normalroute führt über den Hörnligrat und eignet sich nur für versierte Bergsteiger in Begleitung eines Bergführers.
Am Vortag der Besteigung geht es mit der Gondel von Zermatt (1‘620 m) auf Schwarzsee (2‘583 m). Von dort aus folgt man dem Wanderweg zur Hörnlihütte Matterhorn (3‘260 m). Der Hüttenaufstieg dauert ungefähr zwei Stunden. Man sollte nicht zu früh oben ankommen, da das Lager erst ab 15.00 Uhr bezugsbereit ist. Nach dem Abendessen wird mit dem Bergführer der Ablauf des nächsten Tages besprochen und eine Kontrolle der Ausrüstung vorgenommen. Und dann ist bereits schon Schlafenszeit. Denn um 4.00 Uhr morgens wird man vom Hüttenwart geweckt und nach dem Frühstück heisst es Klettergurt, Bergschuhe und Kletterhelm anziehen.
Bergsteiger mit Bergführern reihen sich zuvorderst in der Kolonne ein und laufen vorweg. In der Dunkelheit ist es schwer den korrekten Weg zu finden, hier ist ein Bergführer und eine Stirnlampe notwendig. Auf dem losen Gestein ist Vorsicht geboten, denn jeder Fehltritt kann Steinschlag für die nachfolgenden Bergsteiger auslösen.
Der Genuss der Kletterei am Hörnligrat wird mit Bergführer zum puren Vergnügen, vorausgesetzt, man bringt die nötige Fitness mit. Das Gipfelerlebnis bleibt dafür unvergesslich. Auf dem Gipfelgrat angekommen hat man ein atemberaubendes Panorama vor sich: Mont Blanc, den Grande Paradiso die Berner Alpen und unter einem der Liongrat nach Italien, die steile Nordwand und das Mattertal.
Hörnligrat
Schon die Erstbesteiger nahmen diese Route um das Matterhorn zu bezwingen. Der Hörnligrat besteht aus dem Gestein Gneis und ist steinschlaggefährdet. Aus diesem Grund ist es wichtig, eine Besteigung mit einem Bergführer anzugehen. Kommt man nur einen Meter von der Route ab, ist man bereits dem Steinschlag ausgesetzt oder kann ihn auslösen. Auf dem Weg zum Gipfel kommt man an einigen berühmten Stellen vorbei: Beim Einstieg an der beschützenden Madonna, am Grampiturm, gelbliches Band, faules Eck, Gebiss, Untere und Obere Moseleyplatte, Solvayhütte, Schulter, fixe Seile, Dach, Schweizer Gipfel (4‘478 m), Italienischer Gipfel (4‘477 m) mit Metall-Gipfelkreuz. Die Solvayhütte auf 4‘003 m am Hörnligrat wurde 1915 erbaut und ist lediglich eine Schutzhütte für in Not geratene Bergsteiger.
Aufstieg von der Hörnlihütte Matterhorn über den Hörnligrat aufs Matterhorn
(Abstieg derselbe Weg, Dauer ca. 4 - 5 Std.)
Wir empfehlen für diese Tour selbst geübten Alpinisten einen ortskundigen Bergführer zu buchen.
Unsere Empfehlung:
Wichtig! Anforderung: 8 bis 9 Stunden Ausdauerbelastung. Bereits vor der Ankunft in Zermatt ist eine sehr gute Grundkondition Voraussetzung. Beherrschen des Klettern im Fels (4. Schwierigkeitsgrad) mit und ohne Steigeisen im Auf- und Abstieg.
Wir empfehlen eine geführte Tour mit einem ortskundigen Bergführer. Zusätzliche Infos und Bergführervermittlung: www.zermatters.ch
Wer das Erlebnis am Hörnligrat und die Aussicht vom Gipfel des Matterhorns ganz einfach erleben will ohne den Berg selber erklimmen zu müssen, kann dies mit dem „Mammut Projekt 360“.
Steigeisen, Klettergurt und allenfalls Helm können in verschiedenen Sportgeschäften im Dorf gemietet werden.
Tipp: «Be searchable». Rüsten Sie sich mit einem Zusatz-Reflektor* von Recco aus. Ob Sommer oder Winter. Erhältlich in unserem Online-Shop oder am Schalter.
*Der Zusatz-Reflektor ersetzt kein LVS.
Zimmer / Wohnung 1
Zimmer / Wohnung 2
Zimmer / Wohnung 3
Zimmer / Wohnung 4