heute
/
morgen
/
übermorgen
/
Live & Book
Der Weg führt zum wohl wichtigsten Punkt in Zermatt, zur Hörnlihütte am Fusse des Matterhorns. Das ist der historische und aktuelle Hotspot.
Wer in Zermatt ist, sollte diesen Weg mindestens einmal unter die Füsse nehmen. Hier starteten die Erstbesteiger am 14. Juli 1865, um das Matterhorn zu erobern. Von den sieben Alpinisten kehrten nur drei ins Dorf Zermatt zurück. Darunter der Brite Edward Whymper.
Bei der Hörnlihütte lässt sich das Matterhorn spüren, anfassen, erleben. Es thront mächtig über der Hütte. Von hier aus führt die Kletterroute über den Hörnligrat auf den Gipfel. Von der Hüttenterrasse aus können die Alpinisten beobachtet werden (Fernglas erforderlich), die in aller Herrgottsfrühe mit Stirnlampen losklettern. Klettern sie locker und flüssig? Sind sie schon bei der Solvay-Hütte (4'003 m) angelangt? Schaffen sie es auf die Schulter? Wie schnell klettern sie am Dach?
Schwarzsee - Hörnlihütte Matterhorn
(Ungefähre Wanderzeit für den Rückweg 1 h 30)
Unsere Empfehlung:
Wichtig! Empfohlen: Schwindelfreiheit und Trittsicherheit.
Bitte die Hörnlihütte kontaktieren, um die aktuellsten Informationen zum Wegzustand zu erhalten.
Es geht auf dem Weg über einige Stufen einer Metalltreppe mit Trittgittern, die über dem Nichts hängen. Dies kann für nicht schwindelfreie Personen eine Herausforderung sein. Der Weg ist teilweise exponiert.
Für das Matterhorn ein Muss: Im Matterhorn Museum - Zermatlantis lässt sich die Geschichte der Erstbesteigung des Matterhorns im Jahr 1865 hautnah erleben. Mit Bildern, dem original gerissenen Seil der Erstbesteiger, Artefakten, Fundgegenständen der Erstbesteiger...
Tipp: «Be searchable». Rüsten Sie sich mit einem Zusatz-Reflektor* von Recco aus. Ob Sommer oder Winter. Erhältlich in unserem Online-Shop oder am Schalter.*
Der Zusatz-Reflektor ersetzt kein LVS.
Zimmer / Wohnung 1
Zimmer / Wohnung 2
Zimmer / Wohnung 3
Zimmer / Wohnung 4