
Im Rahmen dieser einvernehmlichen Gespräche haben die ZBAG und die SL eine Übereinkunft unterzeichnet, welche die Interessen beider Seiten angemessen berücksichtigt.
Mit der Unterzeichnung dieser Übereinkunft verzichtet die SL im laufenden seilbahnrechtlichen Konzessions- und Planungsgenehmigungsverfahren auf eine Beschwerde gegen die in Aussicht stehende Konzessionserteilung und die Plangenehmigung der 3S-Bahn von LEITNER ropeways zwischen Testa Grigia und dem Matterhorn glacier paradise durch das BAV.
Die ZBAG verpflichtet sich im Gegenzug zur Förderung des Qualitätstourismus, einem hochstehenden Berg- und Naturerlebnis sowie einem respektvollen Umgang mit der Natur. Des Weiteren verpflichtet sich die ZBAG, nach der Erteilung der Betriebsbewilligung durch das BAV, die bereits bestehende Materialtransportbahn zwischen Cime Bianche Lagi (I) und dem Klein Matterhorn, sowie der Grenzlift als aktueller Bestandteil des Sommerskigebiets zurück zu bauen. Weiter hat man sich betreffend Aussenbeleuchtung der Bergstation und der farblichen Ausgestaltung der Talstation zur besseren landschaftlichen Integration geeinigt.
Das Landschaftsbild wird verbessert
Mittels eines Architekturwettbewerbes für die Gestaltung und Nutzung der bestehenden Gebäude wird angestrebt, das Landschaftsbild auf Testa Grigia zu verbessern und besser in die Berg- und Naturlandschaft zu integrieren. Sobald die ZBAG das zukünftige Infrastruktur-, Gestaltungs- und Betriebskonzept Klein Matterhorn erstellt hat, wird die ZBAG dieses der SL präsentieren, um auch hier einvernehmliche Lösungen zu finden.
Inbetriebnahme aufs Jahr 2022 geplant
Die Bauarbeiten der neuen 3S-Bahn, welche Zermatt ganzjährig mit Italien verbindet und die höchste Alpenüberquerung darstellt, werden unverzüglich aufgenommen. Die Inbetriebnahme des sogenannten Alpine Crossing ist auf das Jahr 2022 geplant.