Immer auf dem neuesten Stand: Folgen Sie Zermatt-Matterhorn auch auf Facebook, Twitter, Instagram, Newsletter & Co.
heute
/
morgen
/
übermorgen
/
Live & Book
Zermatt bietet immer viel, auch viel Neues. Auch Stammgäste und Einheimische finden so immer wieder Neues, Aktuelles und Überraschendes.
Immer auf dem neuesten Stand: Folgen Sie Zermatt-Matterhorn auch auf Facebook, Twitter, Instagram, Newsletter & Co.
24.04.2023
Die Gornergrat Bahn feiert ihr 125-jähriges Bestehen und bietet den Gästen viele abwechslungsreiche Angebote. Neue Pauschalen und Aktionen paaren sich mit den bestehenden Top-Produkten wie “Meet the Sheep” oder “Zooom the Matterhorn”.
Details21.04.2023
Ab dem 1. Juli 2023 nimmt der Matterhorn Glacier Ride II den Betrieb zwischen Testa Grigia und dem Klein Matterhorn auf. Dadurch wird die höchste Seilbahnüberquerung der Alpen Realität.
Details21.04.2023
Seit dem Sommer 2022 ist die Talstation Schluhmatte im Umbau. Die Arbeiten schreiten voran und das Bauprojekt nimmt langsam Form an. Für die Gäste entstehen dadurch komfortable Neuerungen mit grosszügigen Platzverhältnissen.
Details21.04.2023
Ab Herbst 2023 wird die neue Pendelbahn zwischen Zermatt und Furi in Betrieb genommen. Die neue Bahn bietet dabei verschiedene Highlights.
Details21.04.2023
Mit der Inbetriebnahme des Alpine Crossing zwischen Testa Grigia und dem Klein Matterhorn, entsteht auf Testa Grigia auch eine neue Erlebniswelt, um weit angereisten Gästen einen ersten Schneekontakt zu ermöglichen.
Details23.02.2023
Der Countdown läuft: Am 1. Juli 2023 nimmt der Matterhorn Glacier Ride II den Betrieb auf. Die neue 3S Bahn verbindet die Bergstation Klein Matterhorn mit der Talstation Testa Grigia in Italien und ermöglicht damit den höchstgelegenen Grenzübergang der Alpen – das sogenannte Matterhorn Alpine Crossing.
Details09.12.2022
Die An- und Abreiste per Auto für Zermatt wird noch einfacher und komfortabler: Pünktlich zur Wintersaison bietet das zentrale Parkhaus im Matterhorn Terminal Täsch attraktive Neuerungen sowie 131 moderne Elektroladestationen.
Details30.11.2022
Ab dem 3. Dezember 2022 stehen den Gästen rund 110 Pistenkilometer im Matterhorn Ski Paradise zur Verfügung.
Details23.11.2022
Am Freitag, 25. November 2022 öffnen mehrere Anlagen und Pisten auf der italienischen Seite des Matterhorn Ski Paradise. Zudem werden am Samstag, 26. November 2022 weitere Pisten auf Schweizer Seite geöffnet.
Details05.10.2022
Die Zermatt Bergbahnen AG erweitert auf die Wintersaison 22/23 ihre Produktepalette. So ist beispielsweise die beliebte Mondscheinabfahrt mit Fondue zurück.
Details08.09.2022
Zweieinhalb Jahre ist es her, dass die Gornergrat Bahn und Stadler Rail den Vertrag zur Auslieferung von fünf neuen Zahnrad-Triebzügen für die Fahrt von Zermatt auf den Gornergrat vis-a-vis dem Matterhorn unterzeichnet haben. Am 1. September 2022 wurde der erste der neuen Doppeltriebwagen beim sogenannten «Roll-in» feierlich enthüllt und der Öffentlichkeit vorgestellt.
Details04.08.2022
Nicht nur feiert das Familienunternehmen Christophe dieses Jahr das 50-jährige Bestehen, auch eröffnet im Spätsommer 2022 in Täsch das «Christophe Logistik Center».
Details21.04.2022
Ab Herbst 2022 fahren fünf neue POLARIS-Züge auf dem Gornergrat Streckennetz.
Details21.04.2022
Die Gornergrat Bahn führt diesen Sommer einmalige Sonnenaufgangsfahrten durch – inklusive Matterhornblick und Frühstück.
Details21.04.2022
Einmal die Zermatter Schwarznasenschafe hautnah erleben: Füttern, streicheln – und dabei die einmalige Kulisse mit Matterhornblick geniessen. Das ermöglicht «Meet the Sheep».
Details15.04.2022
Nach der Wintersaison ist vor der Sommersaison – und pünktlich auf dem Sommer realisiert die ZBAG neue Projekte.
Details23.09.2021
Der Skitest auf dem Theodulgletscher in Zermatt gehört wohl zu den schönsten Erlebnissen im hochalpinen Raum. Im Oktober 2021 eröffnet das moderne und grosszügige Matterhorn Testcenter seine Türen und bietet den Gästen die Möglichkeit, die neusten Skimodelle in einer einzigartigen Kulisse zu testen. Ein Ski-in & Ski-out Erlebnis der Extraklasse!
Details23.09.2021
Der Countdown läuft: In einem Jahr nimmt der Matterhorn Glacier Ride ll den Betrieb auf. Die moderne 3S-Bahn wird die Bergstation Klein Matterhorn auf 3'883 Meter über Meer mit der Talstation Testa Grigia in Italien verbinden und ermöglicht damit den wohl aussichtsreichsten und höchstgelegenen Grenzübergang weit und breit – das sogenannte Matterhorn Alpine Crossing.
Details22.09.2021
Die Coronakrise hat die Eröffnung der ersten autonomen Gondelbahn der Schweiz vergangenen Winter etwas getrübt. Diesen Winter startet die Gondelbahn am Rothorn nun in die zweite Saison – und wird hoffentlich Gäste aus aller Welt von Tufternkehr über die Mittelstation Wyss Gufer auf das 3.103 Meter hohe Rothorn transportieren.
Details23.03.2021
Neben dem Bikepass Zermatt kann im Sommer neu auch der Bikepass light gebucht werden. Dieser berechtigt zu unlimitierten Bergbahnfahrten auf den Strecken Zermatt-Sunnegga-Blauherd, Zermatt-Furi-Schwarzsee und Zermatt-Furi-Riffelberg. Wem das nicht reicht, kann wie bis anhin mit dem Bikepass Zermatt bis Schwarzsee und bis zum Rothorn fahren sowie mit Reservation und Zuschlag zu gewissen Zeiten bis zum Gornergrat.
22.03.2021
Wenn die ersten Sonnenstrahlen des Tages die imposanten Berggipfel berühren und das Panorama in weichem Licht erscheint, dann gibt es keinen schöneren Ort als das Ufer des Stellisees, wo sich das Matterhorn auf der glatten Wasseroberfläche spiegelt. Die Zermatt Bergbahnen bieten neu im Juli und August frühmorgendliche Fahrten nach Blauherd und zurück an. Im Angebot sind die Hin- und Rückfahrt sowie ein Frühstück im Restaurant Fluhalp inbegriffen. Von der Station Blauherd führt eine 45-minütige Wanderung zum Stellisee, wo man das Naturschauspiel bewundern und anschliessend ein reichhaltiges Frühstück mit regionalen Spezialitäten im Restaurant Fluhalp geniessen kann.
26.01.2021
Die Zermatt Bergbahnen AG hat ihren Gästen, den Einheimischen und auch sich selbst ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk gemacht. Am 19. Dezember 2020 wurde die neue 10er-Gondelbahn Kumme in Betrieb genommen. Das neuste Highlight im Matterhorn ski paradise besticht durch ansprechendes Design und modernste Technik.
Details01.01.2021
Am Samstag, 2. Januar 2021 öffnen die Pisten Eisfluh (Nr. 5), Kumme (Nr. 14) und Tufternkumme (Nr. 15). Am Sonntag, 3. Januar öffnet dann auch die Piste Obere National (Nr. 8). Insgesamt stehen den Schneesportlern somit neu 124 Pistenkilometer zur Verfügung.
18.12.2020
Am Samstag, 19. Dezember 2020 öffnen die Pisten White Hare (28), Untere National (1), Howette (3), Tuftern (9), Gifthittli (35) und Blatten (50) sowie zwei weitere Bänder im Wolli Park. Insgesamt stehen den Schneesportlern somit neu 104 Pistenkilometer zur Verfügung.
15.12.2020
Am Dienstag, 15. Dezember 2020 öffnen im Gebiet Nord die Pisten Riffelalp (Nr. 39), Landtunnel (Nr. 41) und Schweigmatten (Nr. 42), sowie im Gebiet Süd die Piste Stafelalp (Nr. 52). Insgesamt stehen den Schneesportlern somit neu 85 Pistenkilometer zur Verfügung.
10.12.2020
Am Samstag, 12. Dezember 2020 öffnen die Pisten Grünsee (Nr. 26), Brunnjeschbord (Nr. 4), Skiweg (Nr. 61) und Weisse Perle (Nr. 51) bis Furi sowie zwei Bänder im Wolli Park. Insgesamt stehen den Schneesportlern somit neu 77 Pistenkilometer zur Verfügung.
01.12.2020
Am Samstag, 5. Dezember 2020 nehmen die Anlagen im Gebiet Rothorn und Gornergrat zusätzlich zu den schon offenen Bergbahnen im Gebiet Matterhorn Glacier Paradise den Skibetrieb auf. Neu sind die Pisten Nr. 6, 7, 11, 19, 29 und 36 befahrbar, was das Skigebiet auf 62 Pistenkilometer erweitert. Aufgrund der kantonalen Covid-19-Massnahmen sind Restaurants noch bis zum 13. Dezember 2020 geschlossen, doch sechs Bergrestaurants bieten in dieser Zeit ein Take-away-Angebot an.
25.11.2020
Ab Freitag, 27. November 2020 sind neu 40 Pistenkilometer im Matterhorn Ski Paradise befahrbar. Die Pisten 63, 64, 65, 66 und 70 von Trockener Steg bis Furgg werden zum Wochenende hin geöffnet. Der Betrieb des Testa-Skilifts wird zudem um eine Woche verlängert.
16.11.2020
Das warme Wetter im November erschwert die technische Beschneiung der Pisten. Deshalb verschiebt sich der Saisonstart für die Gebiete Rothorn und Gornergrat um eine Woche auf den 5. Dezember 2020. Das Teilgebiet Matterhorn glacier paradise ist offen.
09.10.2020
Ab Samstag, 10. Oktober 2020 können Skifahrer im Matterhorn ski paradise insgesamt 25 Pistenkilometer befahren. Wenn es die Wetterverhältnisse zulassen, nimmt der Sessellift Furggsattel den Betrieb auf und zusätzlich zu den Pisten 73, 80, 83, 84, 85, 86, 87 und 88 öffnen die Pisten 71 und 72. Auch die Verbindungspiste vom Gletscherskigebiet bis Trockener Steg ist geöffnet.
05.10.2020
Zermatt bietet seinen Gästen auch diesen Winter die gesamte Infrastruktur – verbunden mit den nötigen Sicherheitsvorkehrungen, damit die Gesundheit von Gästen und Mitarbeitenden gewährleistet ist. Sämtliche Anlagen und Pisten werden geöffnet – und mit der Gondelbahn Kumme wird sogar eine zusätzliche Bahn in Betrieb genommen. Auch das Musikfestival Zermatt Unplugged soll stattfinden – allerdings in einer anderen Form, die auf die aktuelle Situation angepasst ist.
Details11.09.2020
Eine neues Besucherzentrum mit gemütlichen Sitzgelegenheiten sowie Unterhaltungs- und Informationsangeboten ist das Herzstück des umgebauten Heliports der Air Zermatt.
Details19.08.2020
Um den Schweizer Schulferien gerecht zu werden, verlängert Zermatt die Herbstsaison: Die Bahnen sowie viele Unterkünfte und Restaurants bleiben neu bis mindestens am 18. Oktober 2020 offen.
Details17.08.2020
Am 19. Dezember 2020 wird die 10er-Gondelbahn Kumme eröffnet. Es ist schweizweit die erste Gondelbahn, die während des Fahrgastbetriebs ohne Stationsbedienstete betrieben wird. In den 56 Kabinen werden 1'500 Personen pro Stunde über die 3.2 km lange Strecke vom Tufternkehr via Mittelstation im Wyss Gufer zum Unterrothorn transportiert. Die neue Anlage und die dazugehörige Beschneiungsanlage werten das Wintersportangebot im Gebiet Unterrothorn massiv auf.
07.08.2020
Auf dem Gornergrat entsteht eine multimediale Erlebniswelt rund um das Matterhorn und den einmaligen Panoramablick auf die umliegenden 29 Viertausender. Schon im Sommer 2021 sollen die ersten Gäste in allen Dimensionen in die naturnahe Inszenierung eintauchen können. Realisiert wird die Ausstellung in der Station der ehemaligen Luftseilbahn «Hohtälli».
Details04.08.2020
Die Logistikspezialistin Alpin Cargo transportiert in Zermatt nicht nur Pakete mit dem Kutsch-Ross Benny, sondern neu auch Personen. Damit bringt sie Pferd und Sonntagskutsche zurück ins Ortsbild von Zermatt.
Details20.07.2020
Der Geschäftsleiter und Helikopterpilot der Air Zermatt Gerold Biner ist der diesjährige Preisträger der Stiftung «Divisionär F.K. Rünzi». Mit dieser Auszeichnung will der von Staatsrat Christophe Darbellay präsidierte Stiftungsrat eine aussergewöhnliche Persönlichkeit ehren, die ihren Kindheitstraum, Helikopterpilot bei der Air Zermatt zu werden, verwirklicht und ihre Passion zum Beruf gemacht hat.
Details27.05.2020
Ab dem 6. Juni können alle Freizeitbetriebe und touristischen Angebote wieder öffnen. Neben den schon offenen Einrichtungen dürfen auch die Bergbahnen, Kinos, Schwimmbäder und Campingplätze in die Sommersaison starten.
11.05.2020
Ab heute dürfen in der Schweiz Restaurants, Bars, Geschäfte, Museen und Sportanlagen wieder offen sein. Es gelten jedoch strenge Bedingungen mit Schutzkonzepten. Weiterhin geschlossen bleiben Bergbahnen, Campingplätze sowie Unterhaltungs- und Freizeitbetriebe.
08.04.2020
Der Lockdown aufgrund der Coronavirus-Pandemie sorgt in der Schweiz für grosse Ungewissheit und Umsatzeinbussen in fast allen Branchen. Statt in Schockstarre zu verfallen, konzentriert sich die Zermatt Bergbahnen AG (ZBAG) auf die Zeit «danach». So hat sich der Verwaltungsrat entschieden, trotz der erschwerten Ausgangslage die Grossinvestitionen im Umfang von ca. 60 Millionen Schweizer Franken über die nächsten zwei Jahre wie geplant zu tätigen. Zu diesem Entscheid tragen auch die Zusatzfinanzierungen der Banken bei. Sobald die Wetterverhältnisse es zulassen und keine weiteren behördlichen Entscheide in Bezug auf das Coronavirus den Bauarbeiten im Wege stehen, nimmt die ZBAG ab Mitte April 2020 den Neubau der Gondelbahn Kumme in Angriff und setzt die Realisierung der 3S Bahn Matterhorn glacier ride II fort.
Details02.03.2020
Als erste Schweizer Bahnunternehmung im öffentlichen Verkehr bietet die Gornergrat Bahn durchgehend gratis Wi-Fi in den Zügen an. Man muss sich nur einmal einloggen und hat zwischen dem Parking Täsch und dem Gornergrat kostenloses Internet – in den Shuttle-Zügen und der Gornergrat Bahn.
24.02.2020
In einem Ranking küren die Handelszeitung und Le Temps die Gornergrat Bahn und die Matterhorn Gotthard Bahn zum zehntbesten Arbeitgeber der Schweiz 2020.
Details09.12.2019
Rechtzeitig zum nächstjährigen 90. Jubiläum kann der Glacier Express die ersten komplett renovierten Wagen der 1. und 2. Klasse in Betrieb nehmen. Sie lehnen sich in Design und Technik dem Vorbild der Excellence Class an, die seit Einführung im März 2019 sehr grossen Anklang findet.
Details28.11.2019
Am Samstag, 30. November 2019, ist der offizielle Start in die neue Wintersaison. Im Matterhorn ski paradise stehen 210 Pistenkilometer zur Verfügung.
Details05.11.2019
Seit 2019 geniessen die Gäste die Excellence Class des Glacier Express. Bis Ende Sommer waren 4'855 mit dem neuen Produkt unterwegs. Dies entspricht einer Auslastung von 55 Prozent der verfügbaren Plätze – ein Resultat, mit dem niemand gerechnet hatte. Im Sog der neuen Extraklasse stieg auch die Nachfrage in den anderen beiden Klassen. Nun steht für die 1. und 2. Klasse eine Rundumerneuerung an.
Details22.10.2019
Mit der Öffnung der Furggsattel-Gletscherbahn stehen Skifahrern bereits bis zu 23 km Pisten im Matterhorn Ski Paradise zur Verfügung. Weitere bestens präparierte Pisten kommen laufend hinzu, bis voraussichtlich am 30. November 2019 das komplette Skigebiet mit 360 km Pisten öffnet.
30.09.2019
Die Zermatt Bergbahnen AG blickte an ihrer Generalversammlung vom 27. September 2019 auf das beste Geschäftsjahr ihrer Geschichte zurück. Dank einem sehr erfolgreichen Sommergeschäft 2018 und einem optimalen Saisonverlauf im Winter 2018/19 konnte der Rekordumsatz des Vorjahres wiederum um 9.3% gesteigert werden und betrug im Geschäftsjahr 2018/19 CHF 76 Mio., das EBITDA CHF 39.6 Mio. (52% vom Umsatz, plus 14.4% gegenüber dem Vorjahr) und der betriebliche Cashflow CHF 35.6 Mio. (46.8 % vom Umsatz, plus 16% zum Vorjahr). Im Benchmark der wichtigsten Kennziffern gehören die Zermatt Bergbahnen zu den allerbesten der gesamten Branche.
Details23.09.2019
Die Eröffnung der höchsten 3S-Bahn der Welt zum Matterhorn Glacier Paradise im Herbst 2018 war nur der Anfang einer viel grösseren Vision: die durchgehende Seilbahnverbindung zwischen Zermatt und Italien, das sogenannte "Alpine Crossing". Diese Alpenüberquerung wird mit einer baugleichen 3S-Bahn (Dreiseil-Umlaufbahn) zwischen Testa Grigia und dem Matterhorn Glacier Paradise ermöglicht. Im Sommer 2022 soll es so weit sein, dass Besucher erstmals die höchste Seilbahnüberquerung der Alpen in Angriff nehmen können.
18.09.2019
Nachdem die Pendelbahn Blauherd–Rothorn aufgrund von Geländeverschiebungen während zwei Sommersaisons geschlossen war, wird sie planmässig auf den Start der Wintersaison endgültig wieder in Betrieb genommen. Sämtliche Reparaturen und Bauarbeiten an der betroffenen Stütze wurden erfolgreich durchgeführt. Somit ist der sichere Betrieb der Pendelbahn wieder Winter wie Sommer garantiert.
11.09.2019
Ab der Wintersaison 2019/20 bietet die Zermatt Bergbahnen AG ihren Gästen ein neues flexibles Skipassprodukt: den Flex-Saisonpass. Mit diesem kann während der Wintersaison fünfmal das Matterhorn ski paradise genutzt werden. Der Saisonpass wie auch alle weiteren Flex-Angebote sind online erhältlich.
28.08.2019
Der "Ikon Pass" verbindet 41 Destinationen auf fünf Kontinenten. Inhaber des Passes haben Zugang zu allen Destinationen. Ab Winter 2019/2020 ist neu auch Zermatt Partner – als erste Destination in Europa. Inhaber des «Ikon Pass» haben damit sieben Tage lang Zugang zum Matterhorn ski paradise, Inhaber des "Ikon Base Pass" fünf Tage lang.
06.05.2019
Drei Oberwalliser Künstler stellen ihre Werke bis zum 26. Mai in einem fahrenden Zug der Matterhorn Gotthard Bahn aus.
Details01.05.2019
Die VIP-Gondel, mit welcher man Champagner schlürfend auf Ledersesseln über dem Boden schwebt, erhält einen neuen Look. Nachdem sie mehrere Jahre auf der Strecke zwischen Zermatt und Trockener Steg mit Gästen aus nah und fern unterwegs war, ist die Zeit für ein Redesign gekommen. Wie dieses aussehen wird, ist ein Geheimnis, das im Sommer 2019 gelüftet wird.
01.05.2019
Das Catering des Glacier Express, die Panoramic Gourmet AG, lancierte per Frühling 2019 ein neues kulinarisches Angebotskonzept. Dieses besteht aus diversen regionalen Köstlichkeiten wie zum Beispiel: Älplerteller mit Salzis und Bündner Bergkäse, eine Walliser Käseschnitte in Weisswein getränkt, leicht überbackene Bündner Capuns oder ganz klassisch ein Gehacktes mit Hörnli und Apfelmus. Das Angebot wird durch Regionale Weine abgerundet. Das Ziel ist es, dass sich die kulinarische Vielfalt der durchfahrenen Regionen auf dem Teller der Gäste wiederspiegelt.
07.03.2019
Der Glacier Express führt ein neues Premium-Angebot ein: die Excellence Class. Lounge-Sessel sorgen für höchsten Komfort und ein Concierge für das persönliche Wohl.
Details25.02.2019
Im Sommer 2018 ist das Projekt einer Seilbahnverbindung mit einer Dreiseilumlaufbahn von LEITNER ropeways zwischen den Stationen Testa Grigia und dem Matterhorn glacier paradise (Klein Matterhorn) eingegeben worden. Es folgten intensive Diskussionen zwischen den Zermatt Bergbahnen AG (ZBAG) und der Beschwerdeführerin Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL). Dank konstruktiver Vorschläge beiderseits konnte nun eine Einigung erzielt werden und die Verwirklichung der Vision "Alpine Crossing" zwischen Zermatt und Cervinia (Italien) wird in Angriff genommen.
Details29.09.2018
Nach rund zweieinhalb Jahren Bauzeit wurde der "Matterhorn glacier ride", die höchste 3S-Bahn der Welt, plangemäss eröffnet. Zermatt ist damit um eine Attraktion reicher. Ab Beginn der Wintersaison 2018/19 kann die Bahn von den Gästen benutzt werden, um das Klein Matterhorn zu erreichen.
Details01.10.2018
Nach dem letztjährigen Rekordjahr präsentiert die Zermatt Bergbahnen AG an ihrer Generalversammlung vom 29. September 2018 auf Trockener Steg erneut ein erfreuliches Ergebnis. Trotz eines schwierigen Winters wurden die letztjährigen Rekordzahlen leicht übertroffen. Der Umsatz beträgt im Geschäftsjahr 2017/18 CHF 69.6 Mio., das EBITDA CHF 34.6 Mio. (49.7 % vom Umsatz) und der betriebliche Cashflow CHF 30.7 Mio. (44.1 % vom Umsatz). Somit ist die Zermatt Bergbahnen AG in allen Kennzahlen in der Benchmark erneut an der Spitze vorzufinden. Franz Julen löst den langjährigen Präsidenten Hans Peter Julen an der Spitze des Verwaltungsrates ab.
Details31.08.2018
Zermatt von zuhause aus erleben: Dies ist zumindest teilweise mit der neuen App "SBB VR" möglich. Auf aktive Nutzer warten zudem attraktive Preise.
Details20.06.2018
Am 29. September 2018 ist es so weit: Die Zermatt Bergbahnen AG eröffnet die neue 3S Bahn von Trockener Steg bis zum Klein Matterhorn.
Details24.01.2018
Zermatt ist auf dem Bahnweg wieder erreichbar. Nach rund vier Tagen können Gäste somit wieder problemlos an- und abreisen.
Details21.01.2018
Seit Samstagabend, 20. Januar 2018 ist Zermatt nicht mehr erreichbar. Aufgrund von Lawinengefahr wurden die Strasse und die Bahnlinie zwischen Täsch und Zermatt gesperrt. Für die Bevölkerung im Dorf Zermatt besteht keine Gefahr.
Details10.01.2018
Nach fast zwei Tagen, in denen Zermatt abgeschnitten war, ist die Destination seit heute wieder mit der Bahn erreichbar.
Details10.12.2017
Inhaber einer Saison- oder Jahreskarte der Zermatt Bergbahnen AG geniessen nicht nur die Pisten des höchsten Skigebiets Europas, sondern sie fahren auch vergünstigt in der Jungfrau Ski Region, im kalifornischen Squaw Valley Resort und im neuseeländischen Skigebiet Mt. Ruapehu.
Details25.09.2017
Die Zermatt Bergbahnen AG erzielte im Geschäftsjahr 2016/17 ein Rekordergebnis mit einem Umsatz von CHF 69.6 Millionen und einem Cashflow von CHF 30.3 Millionen Franken. Das Unternehmen konnte seine Erträge im ganzjährigen Ausflugstourismus (+8.3%) als auch im Schneesport (+3.5%) steigern.
Details23.05.2017
Bergbahnen: Der Riffelberg Express verbindet die Bergstation Furi neu auch im Juli und August 2017 mit dem Riffelberg. Somit kann an einem Tag problemlos sowohl das Matterhorn glacier paradise als auch der Gornergrat besucht werden.
DetailsZimmer / Wohnung 1
Zimmer / Wohnung 2
Zimmer / Wohnung 3
Zimmer / Wohnung 4