Das Openair-Theaterstück steht unter dem Motto "eine andere Geschichte". Das Stück verläuft also nicht nach den bekannten Versionen von Romeo und Julia. Ja, es geht um Kinderfreundschaft und spätere Liebe, es geht um Neid und Hass. Ja, es geht um die grossen Gefühle der Menschheit. Aber die Liebesgeschichte entwickelt sich im Angesicht des Matterhorns anders – mehr sei noch nicht verraten.
"Romeo" heisst in der Geschichte Jakob, die "Julia" heisst in Zermatt Maria. Die Rollen sind beide doppelt besetzt, mit den jungen und den erwachsenen Hauptdarstellern. Alle vier Darsteller sind in Zermatt aufgewachsen. Seit Wochen laufen die Proben, bei denen Tina Müller (14) und Theo Romo Lauber (13) die Hauptrollen der Kinder einüben.
Nicht das erste Mal auf der Bühne
Beide Teenager haben erste Rollen in den Schulen gespielt. "Damals hätte ich nie gedacht, dass später einmal mehr daraus werden könnte", sagt Tina Müller mit bescheidenem Lächeln. Auch Theo Lauber schaut mit Verwunderung zurück: "Wer hätte damals gedacht, dass ich eines Tages hier stehe und den jungen Romeo spiele." Nun üben sie ihre Rollen, zuhause und an den Proben. "Meine Familie und vor allem meine Schwester Romaine hilft mir sehr. Sie spielt im Stück die erwachsene Maria", sagt Tina. Ihr Bruder frage ihr ebenfalls oft den Text ab. "Er hat eine ähnliche Stimme wie Theo, das hilft zusätzlich, um gut in die Rolle zu schlüpfen", erzählt sie. Manchmal probt die Regisseurin auch einzeln mit den Teenagern, damit ihre Rollen perfekt sitzen: "Die Arbeit mit der Regisseurin ist super", verweist Theo dankbar auf Livia Anne Richard.
Beide Teenager spielten erstmals openair, als 2015 auf dem Riffelberg "The Matterhorn Story" gegeben wurde. Tina und Romeo waren Bauernkinder mit kleinen aber wichtigen Sprechrollen. Beide haben sehr viel Talent, deshalb dürfen sie nun die jungen Titelrollen spielen.
Hineinfühlen – in ein Leben von damals
Das Stück spielt vor über 150 Jahren im Bergdorf Zermatt, als noch knochenharte Arbeit und karge Erträge das Leben der Bergbauern prägte. Tina und Theo stellen sich die Situationen immer genau vor, um ihre Rollen möglichst gut auszufüllen: "Wenn ich die Maria spiele, fühle ich genau so wie sie, ich selber bin richtig drin und erlebe alles so, wie wir es aufführen", sagt Tina. Sie trage auch gerne die Kleider von damals und schätzt es, im Theaterensemble integriert zu sein. Auch Theo ist voll bei der Sache: "Was ich spiele, lebe ich durch. Manchmal ist man so tief in der Rolle drin, dass man alles um sich herum vergisst", sagt er, bemerkt aber analysierend: "Und trotzdem weiss man den Text auswendig, er kommt wie automatisch."
Obwohl Texte, Gesten und Spannungspausen vorgegeben sind, wissen beide Teenager, dass es beim Spielen auch immer um das Hier und Jetzt geht. Sie betonen, dass sie zwar in der Rolle drin sind, aber immer genau zuhören und beobachten, was gesagt und getan wird, um bei veränderten Situationen authentisch reagieren zu können.
Sonnenuntergänge am Matterhorn
Was beeindruckt die beiden am meisten? Theo überlegt nicht lange: "Es sind die Auftritte am Abend, wenn diese einmaligen Sonnenuntergänge am Matterhorn zu sehen sind. Da kann ich nur "wow" sagen", meint er mit grossen Augen. Tina doppelt nach: "Ich finde das Ganze einfach nur überwältigend."
Informationen
Romeo als Kind | heisst in der Geschichte "Jakob", dargestellt von Theo Romo Lauber |
Julia | heisst in der Geschichte "Maria", dargestellt von Tina Müller |
Julia als junge Frau | Maria, gespielt von Tinas Schwester Romaine Müller |
Romeo als junger Mann | Jakob, gespielt von David Taugwalder |
Autorin und Regisseurin | Livia Anne Richard, bekannt von "The Matterhorn Story", welche 2015 auf dem Gornergrat uraufgeführt wurde und zu den erfolgreichsten Openair-Theaterinszenierungen der Schweiz gehörte. |
Musik | Hank Shizzoe. Er war mit dem Musiker Stephan Eicher auf Tournee |
Daten | 06. Juli bis 27. August 2017 |
Aufführungen | Mittwoch bis Samstag 19.30 Uhr, Sonntag 15.00 Uhr |
Lokalität | Openair am Gornergrat, Haltestelle Riffelberg, auf 2‘600 m |
Sprache | Walliserdeutsch, mit Szenenbeschrieb in Deutsch, Französisch und Englisch |
Anzahl Plätze | 700 |
Essen & Trinken | vor Ort |
Wetter | Spiel bei jedem Wetter, solange die Sicherheit gewährleistet ist |
Wolldecken / Pellerinen | stehen zur Verfügung, werden bei Bedarf verteilt |
Kleidung | warme Kleidung empfohlen |
Anfahrt | Gornergrat Bahn bis Station Riffelberg, 23 Minuten Fahrzeit |