Themenweg

Matterhorn Trail (Nr. 29)

Das Matterhorn – der Berg der Berge. Der Weg führt thematisch ganz dicht an den Berg heran. An sein Wesen, seine Entstehungsgeschichte, seine Sagen und Legenden.

360° Panorama
  • Typ Themenweg
  • Schwierigkeit mittel
  • Dauer 2,55 h
  • Länge 9,8 km
  • Aufstieg 0 m
  • Abstieg 981 m
  • Niedrigster Punkt 1605 m
  • Höchster Punkt 2587 m

Beschreibung

Das Matterhorn umranken Geschichten aller Art. Sagen, Legenden, Gegebenheiten zum Schmunzeln. Auf dem Weg, der den faszinierenden Berg von ziemlich nahe zeigt, ist auf Informationstafeln mehr über das Phänomen Matterhorn zu erfahren.

Wem ist schon bekannt, dass das Matterhorn vom Riesen aus Valtournenche erschaffen wurde? Und dass einmal Pläne für eine Bahn auf den Gipfel des Matterhorns bestanden (siehe Literaturhinweise)? Geschnitzte Holzskulpturen reflektieren Facetten und Geschichten in künstlerischer Weise.

  • idyllische Kapellen am Schwarzsee und in Zmutt
  • guter Blick auf die Matterhorn Nordwand
  • Informationstafeln in Deutsch, Englisch, Französisch, Japanisch

Schwarzsee - Stafelalp - Zmutt - Zermatt (Bahnhof)

(Ungefähre Wanderzeit für die entgegengesetzte Richtung 3 h 45)

Unsere Empfehlung:

  • Gutes Schuhwerk
  • Allenfalls Wanderstöcke
  • Je nach Witterung passende Kleidung (immer dabei: Regenschutz)
Sennerei Stafel: hier kann im Sommer direkt vor Ort Käse und Ziger gekauft werden. Oder auf der Alpwiese, an den urchigen Bänken und Tischen, kann etwas getrunken werden.
  • Jede Bergtour sorgfältig planen und den eigenen Konditionen sowie dem Wetter und der Jahreszeit anpassen.
  • Das Wetter kann sich im Gebirge rasch ändern. Daher passende Kleidung und genügend Proviant und Wasser mitnehmen. Bei unsicherem Wetter rechtzeitig umkehren.
  • Dritte über die Tour informieren und wenn möglich nie alleine gehen.
  • Markierte Wege nicht verlassen und sich nicht ohne Bergführer auf Gletscher begeben.
  • Rücksicht nehmen auf andere Wanderer sowie Pflanzen und Tiere.
  • Die Warntafeln beachten, die auf die ständige Gefahr im Flussbett und an den Ufern der Wasserläufe unterhalb von Stauanlagen und Wasserfassungen aufmerksam machen.