heute
/
morgen
/
übermorgen
/
Alle Informationen zu den Massnahmen und Einschränkungen aufgrund von COVID-19 finden Sie hier.
Live & Book
Zermatt Tourismus erhebt personenbezogene Daten von Nutzern und Gästen. Der Schutz von personenbezogenen Daten ist ein grosses Anliegen. Jeder Nutzer bzw. Gast kann sich jederzeit an den Anbieter unter den nachfolgend angegebenen Kontaktdaten wenden, und jede Anfrage wird so rasch wie möglich beantwortet.
Sofern und soweit die Bestimmungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anwendbar sind, wird auf die entsprechenden Rechtsgrundlagen verwiesen.
Anbieter:
Zermatt Tourismus
Bahnhofplatz 5
CH - 3920 Zermatt
Vertreten durch: Daniel Luggen
E-Mail-Adresse des Anbieters: datenschutz@zermatt.ch
Zermatt Tourismus erhebt personenbezogene Daten auf verschiedene Weise. Beispielsweise werden generell Daten erhoben, wenn ein Gast die Website www.zermatt.ch nutzt. Andere, spezifische Daten werden etwa erhoben, wenn ein Gast eine Buchung tätigt, wenn er die Matterhorn-App benutzt, wenn er das Destinations-WiFi verwendet, wenn er einen Destinationsgutschein erwirbt oder verschenkt oder wenn er sich für den Erhalt eines Newsletters einschreibt. Nachfolgend möchten wir im Einzelnen erklären, welche Arten von Daten jeweils erhoben werden, auf welche Weise und für welche Zwecke dies geschieht.
Zu den personenbezogenen Daten, welche die Webseite www.zermatt.ch (die "Website") selbstständig oder durch Dritte verarbeitet, gehören: Cookies, Nutzungsdaten, E-Mail, Vorname, Nachname, Telefonnummer, Provinz/Kanton/Staat, Land, Postleitzahl, Geschlecht, Geburtsdatum, Stadt, Adresse und Name des Unternehmens.
Vollständige Details zu jeder Art von verarbeiteten personenbezogenen Daten werden in den dafür vorgesehenen Abschnitten dieser Datenschutzerklärung erläutert. Personenbezogene Daten können vom Nutzer freiwillig angegeben oder, im Falle von Nutzungsdaten, automatisch erhoben werden, wenn diese Website genutzt wird.
Sofern nicht anders angegeben, ist die Angabe aller durch diese Website angeforderten Daten obligatorisch. Ist der Nutzer mit dieser Datenbearbeitung nicht einverstanden, kann dies dazu führen, dass diese Website dem Nutzer ihre Dienste nicht oder nicht vollständig zur Verfügung stellen kann. In Fällen, in denen diese Website die Angabe personenbezogener Daten ausdrücklich als freiwillig bezeichnet, dürfen sich die Nutzer dafür entscheiden, diese Daten ohne jegliche Folgen für die Verfügbarkeit oder die Funktionsfähigkeit des Dienstes nicht anzugeben. Nutzer, die sich darüber im Unklaren sind, welche personenbezogenen Daten obligatorisch sind, können sich jederzeit an den Anbieter wenden.
Die Nutzer sind für alle personenbezogenen Daten von Drittpersonen verantwortlich, die durch diese Website beschafft, veröffentlicht oder weitergegeben werden, und bestätigen, dass sie befugt sind, personenbezogene Daten etwaiger Dritter über diese Website an den Anbieter zu übermitteln.
Der Anbieter verarbeitet die Nutzerdaten auf ordnungsgemässe Weise und ergreift angemessene Sicherheitsmassnahmen, um den unbefugten Zugriff und die unbefugte Weiterleitung, Veränderung oder Vernichtung von Daten zu vermeiden.
Die Datenverarbeitung wird mittels Computer oder anderen IT-basierten Systemen nach organisatorischen Verfahren und Verfahrensweisen durchgeführt, die gezielt auf die angegebenen Zwecke abstellen. Zusätzlich zum Verantwortlichen könnten auch andere Personen intern (Personalverwaltung, Vertrieb, Marketing, Rechtsabteilung, Systemadministratoren) oder extern – und in dem Fall soweit erforderlich, vom Verantwortlichen als Auftragsverarbeiter benannt (wie Anbieter technischer Dienstleistungen, Zustellunternehmen, Hosting-Anbieter, IT-Unternehmen oder Kommunikationsagenturen) – diese Website betreiben und damit Zugriff auf die Daten haben. Eine aktuelle Liste dieser Beteiligten kann jederzeit vom Anbieter verlangt werden.
Die Website www.zermatt.ch wird vom Hosting Provider Maxcluster gehostet, welcher seinen Server-Standort in Frankfurt am Main hat.
Personenbezogene Daten über den Nutzer werden primär erhoben, damit der Anbieter die Dienstleistungen erbringen kann, welche über die Website angeboten werden. In einem solchen Fall besteht die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung in der Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Darüber hinaus werden Daten zu folgenden Zwecken erhoben: Analytik, Interaktion mit Live-Chat-Plattformen, Remarketing und Behavioural-Targeting, Tag-Verwaltung, Kontaktieren des Nutzers, Heat Mapping (Laufwegverfolgung), Session Recording (Sitzungsaufzeichnung) und Anmeldung und Versenden des Newsletters. In diesen Fällen besteht die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung in diesen berechtigten Interessen des Anbieters (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Nutzer können in den entsprechenden Abschnitten dieses Dokuments weitere detaillierte Informationen zu diesen Verarbeitungszwecken und zu den für den jeweiligen Zweck verwendeten personenbezogenen Daten vorfinden. In jedem Fall erteilt der Anbieter gerne Auskunft über die konkrete Rechtsgrundlage, auf der die Verarbeitung beruht, insbesondere darüber, ob die Angabe personenbezogener Daten eine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung oder eine Voraussetzung für den Abschluss eines Vertrages ist.
Je nach Standort der Nutzer können Datenbearbeitungen die Übertragung der Daten des Nutzers in ein anderes Land als das eigene beinhalten. Um mehr über den Ort der Verarbeitung der übermittelten Daten zu erfahren, können die Nutzer den Abschnitt mit den ausführlichen Angaben zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten konsultieren.
Im Allgemeinen wird darauf hingewiesen, dass Personendaten nur dann ins Ausland übertragen werden, sofern die anwendbaren rechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Drittparteien im Ausland werden bzw. sind im gleichen Umfang wie der Anbieter zum Datenschutz verpflichtet. Wenn das Datenschutzniveau in einem Land nicht dem schweizerischen bzw. dem europäischen entspricht, stellt der Anbieter vertraglich sicher, dass der Schutz der personenbezogenen Daten demjenigen in der Schweiz bzw. in der EU jederzeit entspricht.
Aus Gründen der Vollständigkeit wird weiter darauf hingewiesen, dass in den USA Überwachungsmassnahmen von US-Behörden bestehen, die generell die Speicherung aller personenbezogenen Daten sämtlicher Personen, deren Daten aus der Schweiz in die USA übermittelt wurden, ermöglicht. Dies geschieht ohne Differenzierung, Einschränkung oder Ausnahme anhand des verfolgten Ziels und ohne ein objektives Kriterium, das es ermöglichen würde, den Zugang der US-Behörden zu den Daten und deren spätere Nutzung auf ganz bestimmte, strikt begrenzte Zwecke zu beschränken, die den sowohl mit dem Zugang zu diesen Daten als auch mit deren Nutzung verbundenen Eingriff zu rechtfertigen vermögen. Ausserdem wird darauf hingewiesen, dass in den USA keine Rechtsbehelfe vorliegen, die es erlauben, Zugang zu Daten zu erhalten und deren Berichtigung oder Löschung zu erwirken, bzw. kein wirksamer gerichtlicher Rechtsschutz gegen generelle Zugriffsrechte von US-Behörden.
Es ist wichtig, auf diese Rechts- und Sachlage hinzuweisen, damit jeder Nutzer eine entsprechend informierte Entscheidung zur Einwilligung in die Verwendung seiner Daten treffen kann.
Nutzer mit Wohnsitz in einem Mitgliedstaat der EU werden ebenfalls darauf hingewiesen, dass die USA aus Sicht der Europäischen Union – unter anderem aufgrund der in diesem Abschnitt genannten Themen – nicht über ein ausreichendes Datenschutzniveau verfügen.
Personenbezogene Daten werden nur so lange verarbeitet und gespeichert, wie es der Zweck erfordert, zu dem sie erhoben wurden.
Daher gilt:
Darüber hinaus ist es dem Anbieter gestattet, personenbezogene Daten für einen längeren Zeitraum zu speichern, wenn der Nutzer in eine solche Verarbeitung eingewilligt hat, solange die Einwilligung nicht widerrufen wird. Darüber hinaus kann der Anbieter verpflichtet sein, personenbezogene Daten für einen längeren Zeitraum aufzubewahren, wenn dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung (beispielsweise Buchhaltungsvorschriften oder Steuerrecht) oder auf Anordnung einer Behörde erforderlich ist.
Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden personenbezogene Daten gelöscht.
Nachfolgend besteht die Möglichkeit, ausführliche Informationen über die durch den Anbieter genutzten Dienstleistungen abzurufen. Es ist zu beachten, dass dabei auch Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter relevant sein können. Diese Datenschutzerklärungen können jeweils direkt abgerufen werden, und es ist wichtig, auch diese sorgfältig zu studieren. Wo eine Möglichkeit besteht, eine Datenbearbeitung zu unterbinden (Opt-Out), besteht, wo dies möglich ist, ein entsprechender direkter link.
3.6.1 Analysedienste
Mit den nachfolgend aufgeführten Dienstleistungen kann der Eigentümer den Datenverkehr überwachen und analysieren sowie das Verhalten von Nutzern nachverfolgen.
Conversion-Tracking von Facebook Ads ist ein Analysedienst von Facebook, Inc., der die Daten vom Facebook-Werbenetzwerk mit den durch diese Website getätigten Aktionen verbindet.
Erhobene personenbezogene Daten: Cookie und Nutzungsdaten.
Verarbeitungsort: USA – Datenschutzerklärung
Datenschutzniveau: Privacy Shield
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Google Analytics ist ein Webanalysedienst von Google Inc. („Google“). Google verwendet die erhobenen Daten, um nachzuverfolgen und zu untersuchen, wie diese Website genutzt wird, Berichte über ihre Aktivitäten zu verfassen und diese gemeinsam mit anderen Google-Diensten zu nutzen. Verantwortliche Partei für die Datenverarbeitung ist Google Ireland Limited.
Google kann die erhobenen Daten verwenden, um die Anzeigen seines eigenen Werbenetzwerks zu kontextualisieren und personalisieren.
Erhobene personenbezogene Daten: Cookie und Nutzungsdaten.
Verarbeitungsort: Irland – Datenschutzerklärung – Opt Out
Datenschutzniveau: Europa / falls Transfer in die USA: Privacy Shield
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Mittels der Erweiterung für Display-Werbung für Google Analytics kann diese Website auf Besucherdaten von Drittanbietern und Informationen des DoubleClick-Cookies zugreifen und Daten verwenden, die über interessenbezogene Werbung von Google erlangt wurden. Die Einbindung dieser Daten erweitert den Analysedienst um demografische Merkmale und Interessen, als auch um Interaktionen mit Anzeigenimpressionen.
Erhobene personenbezogene Daten: Cookie und Nutzungsdaten.
Verarbeitungsort: Irland – Datenschutzerklärung – Opt Out
Datenschutzniveau: Europa / falls Transfer in die USA: Privacy Shield
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Hotjar ist ein Session-Recording und Heat-Map Service von Hotjar Ltd.
Hotjar berücksichtigt generische Nicht-Verfolgen-Header („Do Not Track”). Das bedeutet, dass der Browser dem Hotjar-Script untersagen kann, Daten des Nutzers zu sammeln. Diese Einstellung steht in allen grossen Browsern zur Verfügung. Hotjars Opt-out-Informationen sind hier zu finden.
Erhobene personenbezogene Daten: Cookie, Nutzungsdaten und verschiedene Datenarten, wie in der Datenschutzerklärung des Dienstes beschrieben.
Verarbeitungsort: Malta – Datenschutzerklärung – Opt Out
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
3.6.2 Chat Plattformen
Mit den folgenden Live-Chat Plattformen können Nutzer direkt über diese Website mit Live-Chat-Plattformen von Drittanbietern interagieren, um das für diese Website zuständige Supportteam zu kontaktieren bzw. von ihm kontaktiert zu werden.
Ist ein entsprechender Dienst installiert, so kann er auf den Seiten, auf denen er installiert ist, möglicherweise auch dann Navigations- und Nutzungsdaten sammeln, wenn Nutzer den Dienst nicht aktiv verwenden. Ausserdem werden Live-Chat-Unterhaltungen möglicherweise protokolliert.
Das Zendesk Widget ist ein Dienst für das Interagieren mit der Live-Chat-Plattform Zendesk chat von Zendesk International Ltd.
Erhobene personenbezogene Daten: Cookie und Nutzungsdaten, verwendetes Gerät, IP-Adresse.
Verarbeitungsort: Singapur – Datenschutzerklärung
Datenschutzniveau: Privacy Shield
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Remarketing und Behavioural-Targeting
Mit sog. Remarketing und Behavioural-Targeting Diensten können diese Website und ihre Partner analysieren, wie diese Website in vorherigen Sitzungen des Nutzers verwendet wurde, um Werbung gezielt zu verbreiten, zu optimieren und einzusetzen.
Diese Aktivität erfolgt durch Nachverfolgung der Nutzungsdaten und Verwendung von Cookies – Informationen, die den für die Remarketing- und Behavioural-Targeting-Kampagnen zuständigen Partnern übersandt werden.
Zusätzlich zu jeder Ausschlussoption (oder Opt-out-Option), die von den unten aufgeführten Diensten angeboten wird, kann der Nutzer die Verwendung von Cookies durch dritte Dienste ausschliessen, indem er die Opt-out-Seite der Network Advertising Initiative besucht.
Facebook Remarketing ist ein Remarketing- und Behavioural-Targeting-Dienst von Facebook, Inc., der die über diese Website stattfindende Aktivität mit dem Facebook -Werbenetzwerk verbindet.
Erhobene personenbezogene Daten: Cookie und Nutzungsdaten.
Verarbeitungsort: USA – Datenschutzerklärung – Opt Out.
Datenschutzniveau: Privacy Shield
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Google Analytics für Anbieter von Display-Werbung ist ein Remarketing- und Behavioural-Targeting-Service von Google Inc., der die Nachverfolgungsaktivitäten von Google Analytics und dessen Cookies mit dem Adwords-Werbenetzwerk und dem „DoubleClick“-Cookie verbindet.
Erhobene personenbezogene Daten: Cookie und Nutzungsdaten.
Verarbeitungsort: Irland– Datenschutzerklärung – Opt Out.
Datenschutzniveau: Europa / falls Transfer in die USA: Privacy Shield
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
3.6.3 Tag-Verwaltung
Sog. Tag-Verwaltung Dienste dienen dazu, die Tags oder Skripte, die für diese Website benötigt werden, zentral zu verwalten. Dies führt dazu, dass die Daten des Nutzers durch diese Dienste fliessen und möglicherweise gespeichert werden.
Google Tag Manager ist ein von Google LLC bereitgestellter Dienst zur Verwaltung von Tags.
Erhobene personenbezogene Daten: Cookie und Nutzungsdaten.
Verarbeitungsort: Irland– Datenschutzerklärung
Datenschutzniveau: Europa / falls Transfer in die USA: Privacy Shield
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
3.6.4 Kartendienste
Die Topographische Grundlage von Übersichtskarten und Geopunkten ist auf Basis der Toursprung Kartentechnologie in unser Portal eingearbeitet. Anbieter ist die Toursprung GmbH, Fritz-Arnold-Straße 16, 78467 Konstanz.
Erhobene personenbezogene Daten: Es werden nur anonymisierte IP-Adressen in den Logfiles gespeichert.
Verarbeitungsort: Deutschland
Datenschutzniveau: Datenschutzerklärung
Nachfolgend besteht die Möglichkeit, detaillierte Informationen über weitere Datenbearbeitungsvorgänge sowie über die jeweiligen Rechtsgrundlagen abzurufen. Diese Bearbeitungsvorgänge können ebenfalls über die Website www.zermatt.ch oder auf anderem Weg erfolgen.
Zermatt Tourismus sammelt und verarbeitet Informationen, die der Nutzer zur Verfügung stellt. Bei Kontaktaufnahme mit dem Team von Zermatt Tourismus werden Informationen über diesen Vorgang gesammelt. Nach dem Aufenthalt kann der Nutzer eine Anfrage erhalten, eine Gästebewertung abzugeben, um zukünftigen Gästen zu helfen. Der Nutzer stellt Zermatt Tourismus auch anderweitig Informationen zur Verfügung. Zum Beispiel wenn mit dem mobilen Gerät auf der Webseite von Zermatt Tourismus gesurft wird, kann der Nutzer Zermatt Tourismus den Zugriff auf seinen aktuellen Standort oder seine Kontaktdetails gewähren – dies unterstützt Zermatt Tourismus dabei, dem Nutzer den bestmöglichen Service (z.B. Stadtführer, Restaurants, Attraktionen in der Nähe oder andere Empfehlungen) zu bieten.
Möglicherweise bucht der Nutzer nicht nur für sich selbst, sondern reist mit anderen Gästen, über die er bei der Buchung Angaben macht. Oder er führt eine Buchung für jemand anderen durch. Alle diese Daten werden so verarbeitet, wie dort angegeben. Wir müssen den Nutzer jedoch darauf hinweisen, dass es seiner Verantwortung obliegt, dass sich die Personen, über welche er persönliche Informationen übermittelt, sich dieses Vorgangs bewusst sind und akzeptiert haben, wie Zermatt Tourismus deren Informationen verwenden wird.
In der interaktiven Matterhorn-App kann der Nutzer entscheiden, ob er ein Profil mit seinen Personendaten anlegen will. Bei der Nutzung dieser App können insbesondere folgende vom Nutzer übermittelten Daten bearbeitet werden: Kundenadressdaten, Kontaktinformationen, Zahlungsmittel, Transaktionsdaten und -historie beim Kauf von Tickets, Artikel oder Reservationen sowie Standortdaten und weitere technische Daten über die Nutzung der App. Wir bitten den Nutzer, diesbezüglich die Datenschutzerklärung der Matterhorn-App zu konsultieren, auf welche die Nutzer jederzeit via Matterhorn-App zugreifen können. Dort werden sämtliche Datenbearbeitungen und die jeweiligen Zwecke und Rechtsgrundlagen dieser Datenbearbeitungen ausführlich beschrieben.
Wir erhalten nicht nur die Daten, die der Nutzer uns zur Verfügung stellt – möglicherweise erhalten wir auch Informationen von anderen Quellen über den Nutzer. Hierzu zählen Geschäftspartner und andere unabhängige dritte Parteien. Diese Informationen können mit den Informationen, die der Nutzer uns zur Verfügung stellt, zusammengefügt werden. Wir integrieren auch Leistungsanbieter dritter Parteien, die sich um die Zahlungsabwicklung zwischen Gast und Leistungspartner kümmern. Diese Leistungsanbieter teilen die Zahlungsinformationen mit uns, sodass wir ihre Buchung bearbeiten und verwalten können. Wir erhalten auch Informationen über den Nutzer, um relevante Werbung für ihn zu konzipieren, zum Beispiel stellen Social-Media-Partner Zermatt Tourismus zusätzliche Cookie-Daten zur Verfügung. Auch Leistungspartner teilen möglicherweise Informationen über den Nutzer mit Zermatt Tourismus. Dies geschieht beispielsweise, wenn der Nutzer Fragen zu einer Buchung hat.
Wir nutzen die über den Nutzer gesammelten Informationen für verschiedene Zwecke. Die persönlichen Daten des Nutzers können auf folgende Art und Weise genutzt werden:
Wir nutzen seine persönlichen Daten zur Verwaltung und Vervollständigung seiner Online-Buchung und zur rechtskonformen Abwicklung seiner Buchung.
Wenn er seine Details mit unseren Mitarbeitern teilt, gibt er uns die Möglichkeit, ihm zu antworten, wenn dies erforderlich ist. Dazu gehört die Beantwortung jeglicher Fragen, die er bezüglich seiner Buchung und der Destination Zermatt – Matterhorn haben könnte – oder auch die Beantwortung anderer Fragen.
Wenn er über unsere Website einen Destinationsgutschein für sich oder für eine andere Person kauft, dann nutzen wir seine persönlichen Daten oder die persönlichen Daten der anderen Person, um den Gutschein auszustellen und damit der Gutschein eingelöst werden kann.
Wir nutzen seine Informationen ebenfalls zu Marketingzwecken. Diese Aktivitäten beinhalten:
Es kann vorkommen, dass wir den Nutzer per E-Mail, Post, Telefon oder SMS kontaktieren, je nachdem, welche Kontaktinformationen er mit uns geteilt hat. Wir verarbeiten die Kommunikation, die er mit uns geteilt hat.
Wir bitten unsere Gäste gelegentlich, an Umfragen teilzunehmen. Wenn der Nutzer zu einer Umfrage eingeladen wird, kann er in den zur Verfügung gestellten Informationen nachlesen, wie seine persönlichen Daten gesammelt und verwendet werden.
Um ein vertrauenswürdiges Umfeld für den Nutzer, andere Reisende, die Geschäftspartner von Zermatt Tourismus und unsere Leistungspartner zu schaffen, nutzen wir gegebenenfalls persönliche Daten zur Aufdeckung und Prävention von Betrug und anderen illegalen bzw. unerwünschten Aktivitäten.
Wir nutzen persönliche Daten auch für analytische Zwecke. Dies dient nicht nur der Verbesserung unserer Services und der Optimierung der Nutzererfahrung, sondern kann auch für Testzwecke, zur Problembehebung und zur Verbesserung der Funktionalität unserer Webseite erfolgen. Unser Ziel ist hauptsächlich, unsere Online-Plattform zu optimieren und auf die Bedürfnisse des Nutzers zuzuschneiden und so unsere Webseite noch nutzerfreundlicher und ansprechender zu gestalten. Hier setzen wir es uns zum Ziel, nur pseudonymisierte Daten für diese analytischen Zwecke zu nutzen.
Wenn er unseren Gästeservice anruft, kann das Telefonat für Trainingszwecke oder zum Qualitätsmanagement mitgehört werden.
In bestimmten Fällen können wir Daten des Nutzers zur Bearbeitung und Lösung von rechtlichen Konflikten verwenden. Wir können sie auch nutzen, um die Nutzungsbestimmungen des Online-Buchungsservices von Zermatt Tourismus nach zumutbarem Ermessen durchzusetzen oder um Anfragen von Strafverfolgungsbehörden nachzukommen.
Wir teilen unter bestimmten Umständen die persönlichen Daten des Nutzers mit Dritten.
Dieser Punkt ist unerlässlich für unsere Arbeit. Um die Buchung des Nutzers abzuschliessen, übermitteln wir die relevanten Buchungsdaten an den von ihm gebuchten Leistungsanbieter. Wenn er eine Frage zu seiner Reise hat, kontaktieren wir gegebenenfalls den Reiseanbieter und bitten ihn, sich darum zu kümmern. Sofern keine Zahlung während des Buchungsvorgangs über unsere Webseite erfolgt, werden wir seine Kreditkartendetails an den gebuchten Reiseanbieter zur weiteren Bearbeitung weiterleiten (vorausgesetzt, er hat uns diese Daten während des Buchungsvorgangs zur Verfügung gestellt).
Der Nutzer kann seinen Destinationsgutschein entweder direkt bei einem unserer Partnerbetriebe oder über zermatt.ch sowie in der Matterhorn App einlösen. Wenn er seinen Destinationsgutschein über zermatt.ch einlöst, dann übermitteln wir die relevanten Daten an den von ihm ausgesuchten Partnerbetrieb, welcher seine Daten zur Erfüllung der von ihm mittels Destinationsgutschein erworbenen Leistungen benötigt.
Wir greifen auf Dienstleister zurück, um personenbezogene Daten vom Nutzer in unserem Namen zu verarbeiten. Dies kann diversen Zwecken dienen, wie zum Beispiel dem Versenden von Werbeinhalten, dem Kauf oder dem Einlösen von Destinationsgutscheinen oder zur Verifizierung der E-Mail-Adresse, die er während des Buchungsprozesses mitgeteilt hat. Alle Drittdienstleister unterliegen Vertraulichkeits- und Auftragsdatenvereinbarungen; sie sind nicht berechtigt, seine personenbezogenen Daten zu anderen Zwecken als den von Zermatt Tourismus vorgegebenen zu verarbeiten.
Wenn eine Rückbuchungsforderung für die Reisebuchung des Nutzers von ihm oder dem Inhaber der verwendeten Kreditkarte (oder des jeweiligen Zahlungsmittels) eingereicht wird, müssen wir bestimmte Buchungsdetails mit dem Zahlungsanbieter und der jeweiligen Finanzinstitution teilen, um die Rückbuchungsforderung zu bearbeiten. Diese Details können eine Kopie der Reisebuchungsbestätigung oder die IP-Adresse, die für die Reisebuchung verwendet wurde, umfassen. Wir können Informationen mit den jeweiligen Finanzinstitutionen teilen, wenn dies unserer Ansicht nach unabdingbar ist, um betrügerische Aktivitäten aufzudecken oder zu verhindern.
Wir legen personenbezogene Daten zur Rechtsdurchsetzung offen, wenn dies vom Gesetz verlangt wird oder dringend zur Verhinderung, Aufdeckung oder Strafverfolgung von kriminellen Handlungen oder Betrug nötig ist oder wir dazu aus anderen Gründen gesetzlich verpflichtet sind. Darüber hinaus können wir gegebenenfalls personenbezogene Daten mit den zuständigen Behörden teilen, um unsere Rechte und die der Leistungs- oder Geschäftspartner zu schützen.
Wir arbeiten mit Geschäftspartnern auf der ganzen Welt zusammen. Diese Geschäftspartner vertreiben oder bewerben die Destination Zermatt – Matterhorn.
Wir möchten den Nutzer darauf hinweisen, dass wir im Rahmen unserer Datenbearbeitungen mit Softwarelösungen der Unternehmung "Salesforce" arbeiten (siehe www.salesforce.com). Salesforce stellt Online-Tools bereit, mit denen seine Kunden bestimmte Bereiche ihres Geschäfts betreiben. Hierzu gehören u. a. Tools für Customer-Relationship-Management, Kundenservice, Beteiligung in sozialen Netzwerken, Aufbau von Communitys, Datenanalyse, Verwaltung eigener Mitarbeiter und Plattformen für das Erstellen von Online-Anwendungen. Durch die Bereitstellung dieser Tools verarbeitet Salesforce an seine Services übermittelte Daten bzw. verarbeitet diese Daten auf deren Anweisung in deren Namen. Wir nutzen das Angebot von Salesforce beispielsweise, um Daten, welche durch Zermatt Tourismus erfasst werden, mit weiteren Daten, die durch die Zermatt Bergbahnen AG, die Bonfire AG und/oder durch mobile Apps erfasst werden, zusammenzuführen und in einer einheitlichen Datenbank (Cloud) zu speichern. Detaillierte Informationen zum Datenschutz durch Salesforce findest du unter folgendem Link: https://www.salesforce.com/company/privacy/
In der interaktiven Matterhorn-App kannst der Nutzer entscheiden, ob er ein Profil mit seinen Personendaten anlegen will. Bei der Nutzung dieser App können insbesondere folgende von ihm übermittelte Daten bearbeitet werden: Kundenadressdaten, Kontaktinformationen, Zahlungsmittel, Transaktionsdaten und -historie beim Kauf von Tickets, Artikel oder Reservationen sowie Standortdaten und weitere technische Daten über seine Nutzung der App. Wir bitten den Nutzer, diesbezüglich die Datenschutzerklärung der Matterhorn-App zu konsultieren. Dort werden sämtliche Datenbearbeitungen und die jeweiligen Zwecke und Rechtsgrundlagen dieser Datenbearbeitungen ausführlich beschrieben. Die Datenschutzerklärung der Matterhorn App ist hier zu finden: https://www.zermatt.ch/Media/Datenschutzerklaerung-Matterhorn-App
Der Nutzer hat jederzeit das Recht, seine bei uns gespeicherten persönlichen Daten einzusehen. Um eine Übersicht seiner persönlichen Daten zu erhalten, kann eine E-Mail an die oben genannte Adresse gesendet werden.
Der Nutzer kann uns auch kontaktieren, wenn er glaubt, dass die persönlichen Daten, die wir zu seiner Person gespeichert haben, fehlerhaft sind, oder wenn er glaubt, dass wir nicht mehr berechtigt sind, seine persönlichen Daten zu nutzen, oder wenn er sonstige Fragen zur Verarbeitung seiner persönlichen Informationen oder den vorliegenden Datenschutzbestimmungen hat. Hierzu kann wiederrum eine E-Mail oder eine Nachricht an die oben aufgeführte Adresse gesendet werden.
Jeder Nutzer hat die Möglichkeit, einen Newsletter zu abonnieren. Hierfür ist eine Registrierung erforderlich. Im Rahmen der Registrierung sind folgende Daten abzugeben:
Diese Angaben sind für die Datenverarbeitung notwendig. Darüber hinaus können freiwillig weitere Daten angegeben werden. Diese Daten werden ausschliesslich bearbeitet, um die einem Nutzer zugesandten Informationen und Angebote zu personalisieren und besser auf dessen Interessen auszurichten.
Für den Versand des Newsletters wird die Marketing Cloud von Salesforce verwendet. Die Datenschutzbestimmungen von Salesforce sind hier abrufbar https://www.salesforce.com/de/company/privacy/. Es ist wichtig, diese Datenschutzbestimmungen ebenfalls aufmerksam durchzulesen. Ein Newsletter kann zudem einen sog. Web Beacon (Zählpixel) oder ähnliche technische Mittel enthalten. Bei einem Web Beacon handelt es sich um eine 1x1 Pixel grosse, nicht sichtbare Grafik, die mit der Benutzer-ID des jeweiligen Newsletter-Abonnenten im Zusammenhang steht.
Der Rückgriff auf entsprechende Dienstleistungen ermöglicht die Auswertung, ob die E-Mails mit dem Newsletter geöffnet wurden. Darüber hinaus kann damit auch das Klickverhalten der Newsletter-Empfänger erfasst und ausgewertet werden. Diese Daten werden zu statistischen Zwecken und zur Optimierung des Newsletters in Bezug auf Inhalt und Struktur ausgewertet. Dies ermöglicht, die Informationen und Angebote im Newsletter besser auf die individuellen Interessen des jeweiligen Empfängers auszurichten. Der Zählpixel wird gelöscht, wenn der Newsletter gelöscht wird. Um Tracking-Pixel im Newsletter zu unterbinden, muss ein Mailprogramm so eingestellt ein, dass in Nachrichten kein HTML angezeigt wird.
Mit der Registrierung erteilt ein Nutzer die Einwilligung für die Bearbeitung der angegebenen Daten für den regelmässigen Versand des Newsletters an die angegebene Adresse und für die statistische Auswertung des Nutzungsverhaltens zur Optimierung des Newsletters. Diese Einwilligung stellt die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der genannten Personendaten im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dar. In den genannten Auswertungszwecken liegt zudem ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Am Ende jedes Newsletters ist ein Link aufgeführt, über den der Newsletter jederzeit abbestellt werden kann. Wenn sich ein Nutzer vom Newsletter abmeldet, werden alle diesbezüglichen Daten in unserem System gelöscht.
Jeder Nutzer hat die Möglichkeit, ein Kontaktformular auf der Website zu verwenden, um mit dem Anbieter in Kontakt zu treten. Die Eingabe bestimmter Daten ist zwingend, bei anderen Daten ist dies freiwillig:
Die zwingend erforderlichen Daten werden als solche gekennzeichnet. Wenn diese Informationen nicht zur Verfügung gestellt werden, kann dies die Erbringung von Dienstleistungen behindern. Die Angabe anderer Informationen ist freiwillig und hat keinen Einfluss auf Nutzung der Website. Diese Daten werden nur verwendet, um eine Kontaktanfrage bestmöglich und personalisiert beantworten zu können. Darin das berechtigte Interesse des Anbieters (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Auf der Website www.zermatt.ch bestehen verschiedene Möglichkeiten, um Buchungen oder Reservationen zu tätigen, Informationsmaterial oder andere Leistungen anzufordern. Die entsprechenden Leistungen werden in der Regel von Dritten erbracht. Soweit dafür erforderlich, werden die Daten, die dabei erhoben werden, an diese Dritten weitergeleitet. Dabei handelt es sich insbesondere um folgende Daten:
Zwingend erforderliche Eingaben werden jeweils als solche gekennzeichnet. Dabei handelt es sich um Informationen, die erforderlich sind, um die Buchungsdienste erbringen zu können. Die Angabe anderer Informationen ist freiwillig und hat keinen Einfluss auf Nutzung der Website oder der Buchungsdienste. Es wird darauf hingewiesen, dass die von einem Nutzer eingegebenen Daten in der Regel auch direkt durch den Anbieter eines Buchungsdienstes erhoben und bei diesem gespeichert und/oder von uns an diesen weitergeleitet werden. Soweit der Anbieter eines Buchungsdienstes die erhobenen Daten dann selbständig weiterbearbeitet, gelten die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Anbieters, und es ist wichtig, auch diese zu konsultieren. Die Rechtsgrundlage für diese Datenbearbeitungen liegt in der Erfüllung eines Vertrages im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Wenn der Nutzer einen Destinationsgutschein kauft, verschenkt oder bei uns einlösen will, brauchen wir bestimmte Angaben über ihn oder die andere Person, der er den Destinationsgutschein schenken will, damit wir den Destinationsgutschein ausstellen können oder der Destinationsgutschein eingelöst werden kann:
Die zwingend erforderlichen Daten werden als solche gekennzeichnet. Wenn diese Informationen nicht zur Verfügung gestellt werden, kann der Destinationsgutschein nicht ausgestellt bzw. eingelöst werden. Die Angabe anderer Informationen ist freiwillig und hat keinen Einfluss auf den Kauf oder die Einlösung eines Destinationsgutscheins. Diese Daten werden nur verwendet, um eine Kontaktanfrage bestmöglich und personalisiert beantworten zu können. Darin liegt das berechtigte Interesse des Anbieters (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Innerhalb des Website-Besuchs wird das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe verwendet, die vom Browser des jeweiligen Nutzers unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit Verschlüsselung. Falls der Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, wird stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurückgegriffen. Ob eine einzelne Seite des Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, kann an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste des Browsers erkannt werden.
Im Übrigen werden geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen umgesetzt, um Daten der Nutzer gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Die Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Diese Website benutzt Cookies. Um mehr zu erfahren und eine genauere Kenntnis über Cookies zu bekommen, kann der Nutzer das spezifische Dokument hier lesen: Cookie-Richtlinien.
Zermatt Tourismus stellt seinen Gästen ein Matterhorn Free Wi-Fi (wireless network) zur Verfügung. Zur Nutzung dieses WiFi muss der Gast stets die Nutzungsbedingungen akzeptieren.
Die Nutzer können verschiedene Rechte in Bezug auf ihre vom Anbieter verarbeiteten Daten ausüben.
Nutzer haben insbesondere das Recht, Folgendes zu tun:
Alle Anfragen zur Ausübung der Nutzerrechte können über die angegebenen Kontaktdaten an den Anbieter gerichtet werden.
Der Anbieter behält sich vor, jederzeit Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorzunehmen. Änderungen bzw. angepasste Versionen dieser Datenschutzerklärung werden jeweils auf www.zermatt.ch veröffentlicht. Nutzern wird daher nahegelegt, diese Seite regelmässig aufzurufen und dabei das am Seitenende angegebene Datum der letzten Änderung zu prüfen. Soweit Änderungen eine auf der Einwilligung des Nutzers basierte Datennutzung betreffen, so wird der Anbieter – soweit erforderlich – eine neue Einwilligung einholen.
Stand: 14.12.2020
Zimmer / Wohnung 1
Zimmer / Wohnung 2
Zimmer / Wohnung 3
Zimmer / Wohnung 4