Höhe
4'063 m ü. M.
Erstbesteiger
6. Juli 1865: Adolphus Warburton Moore, Horace Walker und Jakob Anderegg
Tipps für Ausflügler
• Rothorn (Bergbahn)
• Gornergrat (Bergbahn)
Tipps für Wanderer
• Rothornhütte , Zermatt – Alterhaupt (Edelweiss) – Trift – Rothornhütte
• Schwarzsee – Schönbielhütte , Schwarzsee – Schönbielhütte – Stafelalp – Furi
Tipps für Alpinisten
• Bergführer notwendig
• Normalroute: Rothornhütte - Wellenkuppe – Nordostgrad - Arbengrat
• Ziemlich schwierige, kombinierte Hochtour
• Zweitagestour
Viele Wege führen zum Gipfel
Die Route aufs Ober Gabelhorn zählt zwei Ausgangspunkte – Zermatt und Zinal. Der Gipfel kann auf verschiedene Arten erreicht werden: Lohnende Gratklettereien über den Arbengrat (WSW-Grat), den Gabelhorngrat (SE-Grat) oder den Ost-Nordostgrat via Wellenkuppe (Normalroute) laden zu langen Tagen mit atemberaubendem Panorama ein. Die vereiste Nordwand bietet eine strenge, aber lohnende Herausforderung und die Südwand lässt sich im sonnenverwöhnten Fels durchklettern. Der Arbengrat ist für den Abstieg mit Abstand am beliebtesten.
Namensherkunft
Der Name Gabelhorn stammt von der «Gabel», die durch den Gipfel und einem südwestlich davon stehenden Gendarmen gebildet wird. Da es auf dem Südost-Grat noch zwei weitere Gabelhörner gibt, unterscheidet man sie nach ihrer Höhe.
Geschichte
Am Tag der Erstbesteigung kam es zu einem Wettlauf zwischen Adolphus Warburton Moore, Horace Walker und Jakob Anderegg sowie dem Bergführer Peter Taugwalder mit den Gästen Francis Douglas und Joseph Viennin. Die Seilschaft von Peter Taugwalder erreichte einen Tag nach den drei erstgenannten Alpinisten den Gipfel. Am Ober Gabelhorn blieb Peter Taugwalder und Francis Douglas die Erstbesteigung verwehrt, nur eine Woche später waren sie allerdings in der Seilschaft, die das Matterhorn erstbestieg. Während des Abstiegs am Matterhorn kam Francis Douglas ums Leben.