Das waren die Digitaltage 2020

Über die Schweizer Digitaltage:

Die Schweizer Digitaltage 2020 bringen der Schweizer Bevölkerung die Digitalisierung näher. Bereits zum vierten Mal können sich Interessierte informieren, sich an Diskussionen zu aktuellen Themen beteiligen und konkrete digitale Fähigkeiten für den Alltag erlernen. Dieses Jahr liegt ein besonderer Fokus auf der Frage, was die Digitalisierung beitragen kann, um die Schweiz wirtschaftlich, sozial und ökologisch nachhaltiger zu machen.

Das Programm:

Die Schweizer Digitaltage in der Destination Zermatt – Matterhorn werden aufgrund der aktuellen Situation ausschliesslich digital in Online-Sessions stattfinden. Die Programmpunkte sind kostenlos. Wir bitten alle Teilnehmer, sich für jeden Block einzeln anzumelden. Die Weblinks für die Teilnahme finden Sie im Programm.

Ab 08.00 bis 12.00 Uhr - Bonfire Kiosk

Der Bonfire-Kiosk richtet sich an die Mitglieder von Zermatt Tourismus. In einer kurzen Einführung wird der Stand der Arbeit diverser Teilprojekte präsentiert. Im Anschluss haben die Teilnehmer die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Falls zusätzlich ein persönliches Gespräch gewünscht wird, wird ein Tool zur Verfügung stehen, wo nach der Einführung ein persönlicher Slot eingebucht werden kann.

8.00:    Digitales Meldewesen

9.00:    Destinationsgutscheine Aufnahmelink

10.00:  E-Mail-Marketing Aufnahmelink

11.00:  Destinations-WiFi Aufnahmelink

 

13.30 bis 15.00 Uhr - Offizielles Opening inkl. Keynote - Trends im Tourismus 

Aufnahmelink

Bonfire, Salesforce und COVID-19. Entwicklungen in der Technik und der Gesellschaft stellen uns vor neue Herausforderungen, lassen aber auch viele Chancen offen. Gilberto Picareta, Digital Transformation Expert des amerikanischen Tech-Giganten Salesforce, gibt einen Einblick in aktuelle Entwicklungen der digitalen Tools im Tourismus und wie sich deren Rolle in Bezug auf die COVID-19-Krise ändern könnte. In seiner Rolle schafft er Mehrwert für Kunden, indem er moderne Technologie zur Lösung komplexer Geschäftsprobleme bereitstellt. Seine Leidenschaft für neue Technologien und sein Hintergrund in Wirtschaft haben vielen Schweizer Unternehmen geholfen, ihren Weg zur digitalen Transformation zu ebnen.

15.00 bis 17.15 Uhr - Creating customer experience – wie machen wir Tourismus digitaler?

Das Format “TELL” wird in Zusammenarbeit mit cimark und dem Kanton Wallis durchgeführt. Aufbauend auf der Key Note von Gilberto Picareta, Senior Account Executive bei Salesforce, werden gemeinsam mit den Teilnehmenden die folgenden drei Fragen erörtert:

1.         Wie kann das digitale Mindset in der Bevölkerung geschärft werden?

2.          Wie sieht eine optimale digitale Customer Journey aus der Sicht vom Gast aus?

3.         Wie zeigen wir dem Gast den Nutzen der digitalen Tools auf?

 

Die dabei angewendete Methode World Café soll helfen, die Fragen konstruktiv zu diskutieren, damit Antworten am Schluss vom Moderator zusammengefasst werden können. Mit einem Online-Workshop-Tool werden mehrere Gruppen gebildet, die die genannten Fragen gemeinsam erörtern werden. Da dies online stattfindet, ist beim Workshop die Gesprächs-Disziplin der Teilnehmenden gefragt.

15.00 – 15.15              Einführung

15.20 – 15.40              Frage 1

15.45 – 16.05              Frage 2

16.10 – 16.30              Frage 3

16.30 – 16.50              Pause

16.50 – 17.15              Präsentation der erarbeiteten Resultate

 

19:00 bis 20:00 Uhr - Digitalisierung der Arbeitswelt: eine Chance für das Hotelgewerbe und die Schweizer Tourismusdestinationen

Aufnahmelink

Die Geschichte der Arbeitsmethoden zeigt eine Entwicklung vom Nomadentum über die Arbeit zu Hause bis zum Büroraum. In jüngster Zeit hat die Covid-19-Pandemie die Digitalisierung in öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen beschleunigt. Eine direkte Folge davon ist die Möglichkeit, immer häufiger auf Distanz zu arbeiten. Dank der Digitaltechnik kehrt sich die historische Ordnung um; der Büroraum bewegt sich in Richtung Telearbeit.

Dieses von Innotour unterstützte Projekt versucht, die nächste Phase zu strukturieren. Mit anderen Worten: Die "Arbeit von überall her" und die Innovation im Tourismus zu fördern und jeden Nomaden, der inzwischen digital geworden ist, in Schweizer Hotels und Tourismusdestinationen zu integrieren. Zu diesem Zweck haben sich das Hotel Mama Zermatt und das Hotel des Vignes in Sion mit dem Walliser Start-up PuraWorka zusammengeschlossen, um innovative Co-Working- und Co-Living-Räume zu entwickeln.

 

19.00: Präsentation vom Projekt

19.30: Interaktives Brainstorming

20.00: Abschluss

 

Der Vortrag findet in englischer Sprache statt.

11.15 bis 11.35 Uhr - Livestream von der Talstation Tuftern der neuen Kumme-Bahn

Aufnahmelink

Mit der GB Kumme wird die schweizweit erste Gondelbahn, die während des Fahrgastbetriebs ohne Stationsbedienstete betrieben wird, in Betrieb genommen. Markus Hasler, CEO ZBAG, gibt einen Einblick, wie die Digitalisierung beim Betreiben einer Bergbahn als bahnbrechende Neuigkeit stattfindet.

 

14.00 bis 15.00 Uhr – Markus Hasler, CEO Zermatt Bergbahnen AG

Aufnahmelink

Wie Innovationen dank der Digitalisierung im Tourismus entstehen, erklärt Markus Hasler, CEO der Zermatt Bergbahnen AG am Beispiel der lokalen Bergbahngesellschaft.

  

15.30 bis 17.00 Uhr - Schutz der Daten – darauf kommt es wirklich an 

Aufnahmelink

Welche Besonderheiten im Datenschutzrecht zu beachten sind, welche neuen Anforderungen und Auswirkungen die Revision mit sich bringt und wie die Gäste darauf sensibilisiert werden können, erklärt Dr. Jan Kleiner in seinem Referat.

 

17.00 Uhr - Closing Speech mit Daniel Luggen, Kurdirektor Zermatt ­– Matterhorn

Aufnahmelink